Als ich noch in Italien lebte, gut 100 km hinter Neapel, habe ich für einen Espresso 800 bis 900 Lire bezahlt, das waren seinerzeit so ca. 80/90 Fennje. In Deutschland habe ich zu dieser Zeit - in den Neunzigern - bereits deutlich über eine Mark bezahlt. Heute zahlst du in Deutschland fast 2 Euro für das Getränk.
Im August war ich in Italien, auf dem Flughafen (!) Neapel - also dort, wo alles extra viel kostet - haben sie mir 1,30 Euro für einen Espresso abgeknöpft.

Da trifft es sich, daß ich vor wenigen Monaten in einem Podcast gehört habe, Italiener seien oftmals sehr stolz darauf, daß der Espresso bei ihnen so preisgünstig sei. Ein italienischer Journalist - so wurde hinzugefügt - habe allerdings gemeint, die Preisgünstigkeit italienischen Caffès liege daran, daß italienischer Kaffee im Regelfall von gottserbärmlich schlechter Qualität sei. Das ist frech, das ist diskriminierend, klar; aber es stimmt natürlich. Espresso ist wahnsinnig stark, hundsgemein im Geschmack und alles in allem ordinär, das erwarte ich. So muß ein Espresso sein, das pure Gift.