Video: "Be a mensch" oder Happy Birthday, Mr. Lemmon!

Am 8.2.2025 würde er 100 Jahre alt werden: Jack Lemmon, einer der wunderbarsten und unterschätztesten Schauspieler zugleich. In seinem vielleicht besten Film, "The Appartement" (1960), spielt er den kleinen Angestellten Baxter, der seinen wirtschaftlichen Aufstieg dem Umstand verdankt, dass er seine Wohnung seinen Vorgesetzten für deren außereheliche Affairen überlässt. Erst als er feststellt, dass sein Chef sich wie ein Schuft verhalten und seine Geliebte Fran in einen Suizidversuch getrieben hat, beginnt ein Denkprozess, an dessen Ende er auf seine Privilegien verzichtet und kündigt.

"Try to be mensch, you know what that means?" fragt ihn sein Wohnungsnachbar Dr. Dreyfuss, ein jüdischer Einwanderer, nachdem er Fran das Leben gerettet hat. "Mensch" meint hier nicht den Gattungsbegriff, sondern ist aus dem Jiddischen übernommen, "a mensch or mentsh is a person of integrity and honor. American humorist Leo Rosten describes a mentsh as someone to admire and emulate, someone of noble character. (wikipedia) Diesen Begriff nimmt Baxter in der Szene, in der er seinen Job schmeißt, auf.

Was lehrt der Film, für den der Regisseur Billy Wilder, ebenfalls ein Einwanderer, drei Oscars erhielt?

1.) Es ist möglich, sich nicht ein Leben lang vom Kapitalismus und seinen Zwängen korrumpieren zu lassen.

2.) Es gibt im falschen Leben die Möglichkeit, richtige Entscheidungen zu treffen. Niemand ist gezwungen, ein Kriecher, ein Karrierist, ein Antisemit, ein Rassist zu sein.

3.) Einwanderung kann Leben retten.

2
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
4 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Miki

Miki bewertete diesen Eintrag 07.02.2025 00:27:36

Matt Elger

Matt Elger bewertete diesen Eintrag 06.02.2025 22:52:35

1 Kommentare

Mehr von thomas schweighäuser (ex Gotha)