Heute, 6.4.24, ist der dritte Todestag von Hans Küng, der mit seinem Buch "Projekt Weltethos" bekannt wurde. Getragen vom Geist der Ökumene und der inneren Reform der Katholischen Kirche (deren Priester Hans Küng bis zu seinem Tod 2021 war, obwohl ihm 1979 aufgrund kritischer Schriften die Lehrbefugnis an der katholischen Fakultät entzogen wurde) schrieb der Theologe 1990 das Buch „Projekt Weltethos“. Zusätzlich zu den Mitteln seines Lehrstuhls in Tübingen, den er als fakultätsunabhängiger Professor weiterführen konnte, unterstützte die Robert-Bosch Jubiläumsstiftung das Projekt fünf Jahre lang. Danach wurde die Stiftung Weltethos gegründet, die der Unternehmer Karl Konrad von der Groeben mit fünf Millionen DM dotierte. Die Schweizer Millionenerbin Martita Jöhr-Rohr finanzierte eine weitere Stiftung Weltethos in der Schweiz. Auch in Österreich gibt es einen eigene Initiative Weltethos.
Initiative Weltethos Österreich weltethos.at
Heute, drei Jahre nach dem Tod von Hans Küng stellt sich die Frage, ob das Projekt Weltethos noch lebt. Die Antwort ist ernüchternd: Küngs Ethos hat „die Welt“ nie erreicht. Das liegt daran, dass Küng von Anfang an ein Forschungsprojekt geplant hat. Von der Forschung zur Umsetzung ist ein weiter Weg. Vielleicht müsste man genauer sagen: Forschung und Umsetzung sind zwei unterschiedliche Wege. Hier geht es um den Weg der Erkenntnis auf akademischer Ebene, dort geht es um den Weg des Konzipierens, Entscheidens, Handelns, Umsetzens, Improvisierens, Revidierens und Verbesserns auf politischer Ebene. Und auf religiöser Ebene, sofern die Religionen das soziale Leben mitbestimmen und mitgestalten.