Weil ich das Hindulied in einer dt. Version gesucht hatte, stieß ich auf Soňa Červená, die auf dem Cover mit der Stimme alt und contraalt beschrieben wird.
Um mich ein bisserl zurechtzufinden, das ist die Stimme eines Contraalts, für mich hier schon sehr in Richtung Bariton.
Schenk uns bitte ein Like auf Facebook! #meinungsfreiheit #pressefreiheit
Danke!
In medias Resi ;)
Aus ihrer Wiki: "Nach Anfängen mit Unterhaltungsmusik und Auftritten in Operetten begann Soňa Červená ein Gesangsstudium in Prag. Ihr erstes Opernengagement erhielt sie in Brünn (1954 bis 1957). Von 1958 bis 1962 gehörte sie zum Ensemble der Staatsoper Berlin. Nach ihrer Flucht nach Westdeutschland 1962 wurde sie an der Deutschen Oper Berlin engagiert.[2] Gastspiele führten sie an die Staatsoper Dresden, die Wiener Staatsoper, die Staatsoper Hamburg, zu den Bayreuther Festspielen (1960 bis 1967), den Festspielen von Glyndebourne (1963 und 1964) und den Salzburger Festspielen (1961). Außerdem trat sie an der San Francisco Opera auf (1971) sowie an der Oper Frankfurt am Main (1961 bis 1974, dann nochmals 1987 und 1988) und am Théâtre de la Monnaie in Brüssel (1983).
Zu ihrem Repertoire zählten Rollen wie der Octavian in Der Rosenkavalier von Richard Strauss, die Titelpartie in Carmen von Georges Bizet, die Gräfin Geschwitz in Lulu von Alban Berg und die Kabaniča in Katja Kabanowa von Leoš Janáček."
Hier nochmals ihr Hindulied:
Was für eine Asucena, was für eine Zigeunerin ! Ich glaube ihre Geschichte sofort, wenn sie erzählt, sie habe ihr eigenes Kind ins Feuer geworfen. (?, so man aus dem Inhalt der Oper überhaupt klug wird)
Als Carmen
Gänsehaut ! Ihre Habanera
Was für ein lieber Cherubin
Ganz ohne Malerei geht die Chose nicht ...
Bernsteinaugen

Der letzte Tango

Ein bisserl Katja Ebstein, das ist der Stern von Mykonos ...

Viel Freude !