Seine Majestät der König Mohammed VI adressierte am Mittwoch, den 29. November 2017 eine Botschaft an den Gipfel der Afrikanischen Union und der Europäischen Union in Abidjan in seiner Eigenschaft als Leiter der Afrikanischen Union zur Migrationsfrage.
Hier folgt der vollständige Wortlaut der Königlichen Botschaft:
Herr Alassane Dramane Ouattara, Präsident der Republik Côte d'Ivoire,
Liebe Brüder und Schwester, Staats- und Regierungschefs der Afrikanischen Union,
Ihre Exzellenzen, Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Union,
Herr Moussa Faki Mahamat, Vorsitzender der Kommission der Afrikanischen Union, und Herr Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission,
Exzellenzen,
Meine Damen und Herren,
Zunächst möchte ich mich ganz herzlich bei meinem angesehenen Gastgeber, meinem Bruder, dem Präsidenten Alassane Ouattara, und bei dem Volk der Elfenbeinküste für den herzlichen Empfang bedanken, das mir so sehr am Herzen liegt.
Das Königreich Marokko begrüßt diesen Gipfel, der den Kontinent, - Afrika -zu dem es gehört, und den Kontinent, der Marokkos Nachbar und Partner ist – Europa, zusammenführt.
Marokko freut sich darauf, seine Rolle als natürliche Verbindung zwischen den beiden Kontinenten zu erfüllen.
Herr Vorsitzender,
Exzellenzen,
meine Damen und Herren,
Siebzehn Jahre nach ihrer Gründung ist die Partnerschaft zwischen Afrika und Europa so wichtig wie immer. Es ist jedoch nicht mehr die Zeit für Diagnosen oder nutzlose Kontroversen. Die Zeit ist jetzt fürs Handeln.
Es ist wichtig, dass der mutige und verantwortungsvolle Dialog zwischen den ehemaligen Kolonialisierungsländern und den ehemaligen kolonisierten Ländern offen und direkt bleibt. Heute müssen neue Impulse eingeflößt werden.
Die Europäische Union und die Afrikanische Union sind zwei wesentliche und unvermeidliche regionale Gruppierungen, weil sie füreinander wichtig sind, ist jede einzelne von ihnen wichtig. Sie sind ebenso beunruhigt über Chancen und Verantwortlichkeiten wie über Herausforderungen, denen sie sich zu stellen haben.
Die Solidarität zwischen Europa und Afrika ist weder ein hohles Konzept noch eine Art von Vereinigung, die auf Einweg-Philanthropie beruht. Sie basiert auf gemeinsamer Verantwortung und gegenseitiger Abhängigkeit. Daraus folgt, dass die Logik eines vertikalen Beihilfemusters heute einer echten horizontalen Partnerschaft abweichen soll.
Zu diesem Zweck sollte die Partnerschaft EU-Afrika in Richtung eines neuen bikontinentalen Pakts verschoben werden. Sowohl Afrika als auch Europa müssen zusammen zu unvermeidlichen Herausforderungen durch gemeinsame Wettbewerbsfähigkeit, Kolokalisierung produktiver Unternehmen, geregelte menschliche Mobilität und fruchtbaren kulturellen Austausch aufsteigen.
Gleichzeitig muss die Konditionalität der Schulden überdacht werden: In der Tat erwarten die westlichen Länder, dass einige afrikanische Länder - die vor weniger als einem halben Jahrhundert ihre Unabhängigkeit erlangt haben - in Politik und Wirtschaft so optimal auftreten wie sie selbst, und deshalb unmögliche Bedingungen für sie erzwingen.
Diese Abweichung ist umso unerklärlicher, als diese europäischen Länder manchmal selbst erhebliche finanzielle und politische Schwierigkeiten haben.
Herr Vorsitzender,
Exzellenzen,
meine Damen und Herren,
Die Beziehungen zwischen Afrika und Europa waren immer von Bevölkerungsbewegungen und Migrationsströmen geprägt. Zehntausende afrikanische Migranten versuchen jeden Tag, Europa zu erreichen, wobei sie oft ihr Leben aufs Spiel setzen.
Der 21. Jahrhundert wird ein Jahrhundert groß angelegter menschlicher Vermischung sein. Diese Schlussfolgerung aus dem gesunden Menschenverstand bedeutet, dass wir den Diskurs über Migration nicht ideologisch, emotional oder gar fremdenfeindlich verdrehen sollten.
Einige Länder sind aufgrund ihrer geografischen Lage zu einem Einwanderungsland geworden. Dies war von Anfang an für Marokko der Fall - und noch mehr seit der Unabhängigkeit des Landes. Es war schon immer Ziel mehrerer Migrationswellen: Unsere europäischen und Maghreb-Partner wissen das nur zu gut.
In Afrika entstand nach der Unabhängigkeitszeit das Konzept der Grenzen. Während der postkolonialen Zeit war das Management von Migrationsfragen nur mäßig erfolgreich; Migration wird systematisch nicht als Quelle von Lösungen und Chancen wahrgenommen, sondern als Bedrohung und Quelle der Verzweiflung.
Es gab eine Zeit, in der Migration mit kommerziellen Reisen und religiösen Wallfahrten verbunden war oder Folge von Konflikten und Pandemien war.
In der heutigen Welt hat sie eine negative Konnotation angenommen, da sie mit Drogen und anderem Menschenhandel in Verbindung gebracht wird - sogar mit den schädlichen Auswirkungen des Klimawandels.
Um es einfach auszudrücken, ist Immigration heute im kollektiven Bewusstsein mit Geißeln wie Armut, Prekarität, Instabilität - sogar Tod - verbunden.
So ist Libyen, ein neuer Grenzpunkt zwischen Afrika und Europa, zum Korridor aller Übel geworden, der alle Arten von Unglück verkörpert.
Wir sind zutiefst schockiert über die grausamen Praktiken, worüber die Medien berichten und die derzeit Migranten in unserer Region plagen. Das ist eine völlige Verleugnung der Menschheit.
Diese Praktiken, die von bewaffneten Milizen außerhalb der Kontrolle der libyschen Regierung ausgeübt werden, erfordern eine kollektive Suche von Seiten der Komplizen und der Verantwortlichen für diesen Menschenhandel, der mit den grundlegendsten Menschenrechten unvereinbar ist. Diese Praktiken widersprechen den Werten und Traditionen unserer Brüder und Schwestern in Libyen.
Aufgrund der Unfähigkeit oder der mangelnden Bereitschaft, die Ursachen der Migration zu verstehen, beschränkt sich das Phänomen oft auf stereotype Repräsentationen, auf Bilder eines Zustroms von Menschen ohne Arbeit und ohne Ressourcen, die manchmal zweifelhafte Profile aufweisen.
Man wäre versucht, die europäischen Bevölkerungen dafür verantwortlich zu machen, dass sie Befürchtungen hinsichtlich eines solchen massiven Zustroms hegen und ihn als Bedrohung betrachten. Leider sind diese Ängste nicht immer unbegründet. Und doch, sie würden uns nicht betrügen lassen.
Unsere regionalen Gruppierungen hätten die Situation besser bewältigen können. In der Tat könnte man zu Recht meinen, dass wir, wenn die Union des Arabischen Maghreb wirklich existiert hätte, angesichts einer solchen Herausforderung stärker gewesen wären.
Ach, die Union des arabischen Maghreb existiert nicht! Und aufgrund regionaler Konflikte sind Migrationsströme oft Opfer verschiedener Drogennetze, die vom Drogenhandel bis hin zu terroristischen Netzwerken reichen. Mein Land Marokko hat lange Zeit darunter gelitten und tut es auch heute noch.
Lassen Sie mich das wiederholen: Jetzt ist die Zeit fürs Handeln. Können wir wirksame Lösungen finden, oder sind wir dazu gezwungen, uns auf ein Misstrauen zu beschränken? Ich sage es laut und deutlich: Wir können handeln. Aber wir können nicht alles erreichen und vor allem können wir es nicht alleine schaffen: die europäische Politik in diesem Bereich sollte sich ändern.
Es ist nicht akzeptabel, dass die besten afrikanischen Talente von Europa begehrt werden und auf den Bänken renommierter Schulen ebenso zu finden sind wie in Unternehmen auf dem Kontinent, ohne Rücksicht auf die Investitionen des Herkunftslandes in die Ausbildung. Der durch diese Situation verursachte Braindrain ist entsetzlich.
Marokko hat als emittierendes Migrations- Transit- und Zielland einen introspektiven Ansatz zur Migrationsfrage entwickelt, die es in einem inklusiven positiven Licht sieht.
Wir erkennen die Herausforderungen der Migration, sind uns aber auch ihrer positiven Aspekte bewusst. Es gibt viele von ihnen.
Wie ihre marokkanischen Brüder trugen afrikanische Migranten nicht unwesentlich zum Wiederaufbau in Nachkriegseuropa bei. In dieser Hinsicht fühlen sich afrikanische Länder legitimerweise als unrecht.
In den frühen siebziger Jahren gingen junge Marokkaner fröhlich zur Ernte nach Europa oder auf die Felder. Heutzutage wäre die Aussicht auf eine solche Reise ein Wunschtraum!
In den letzten zehn Jahren haben sich die Europäer in Marokko angesiedelt, ihr Know-how eingebracht, lokale KMU gegründet und Arbeitsplätze geschaffen.
Heute ist eine neue Vision erforderlich: Wir sollten die Einwanderung in ein Thema der friedlichen Debatte und des konstruktiven Austausches verwandeln.
Im Norden wie im Süden können wir alle davon profitieren. Obwohl eine solche Sichtweise für den Moment ins Stocken gerät, besteht kein Zweifel, dass wir eines Tages zusammen dieses Ziel erreichen werden!
In meiner Eigenschaft als Leiter der Migrationsfrage innerhalb der Afrikanischen Union bin ich besonders daran interessiert, meinen Kollegen und Staatsoberhäuptern auf dem nächsten AU-Gipfel Vorschläge zu unterbreiten, um eine echte afrikanische Agenda für die Migration festzulegen.
Im Juli 2017 legte ich den Grundstein für diese Agenda durch den Vorentwurf fest, den ich meinem Bruder dem Präsidenten Alpha Condé auf dem 29. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Afrikanischen Union unterbreitet hatte.
Diese vollwertige Agenda erfordert, dass wir mit einer afrikanischen Stimme sprechen, gemäß unserem eigenen Arbeitsplan. Angesichts der beispiellosen Migrationsströme, die wir beobachten, ist diese Agenda wichtiger denn je. Sie umfasst vier Handlungsebenen: national, regional, kontinental und international.
In dieser Hinsicht müssen vier grundlose Mythen ausgeräumt werden:
• Die afrikanische Migration ist nicht hauptsächlich interkontinental. Sie ist hauptsächlich intra-afrikanisch: von 5 afrikanischen Migranten bleiben 4 in Afrika;
• Irreguläre Migration überwiegt nicht; sie macht nur 20% der internationalen Migration aus;
• Migration verarmt die Gastländer nicht: 85% der Einkommen der Migranten verbleiben in den Gastländern;
• Und schließlich möchte ich daran erinnern, dass es keinen Unterschied mehr zwischen Migranten-, Transit- und Zielländern gibt.
Im Rahmen der oben genannten Agenda würden afrikanische Länder ihre Verantwortung übernehmen, indem sie die Rechte und die Würde afrikanischer Migranten auf ihrem Boden im Einklang mit ihren internationalen Verpflichtungen garantieren und so die schändlichen unmenschlichen Praktiken aus einer vergangenen Ära aufheben.
Herr Vorsitzender,
Exzellenzen,
meine Damen und Herren,
Ich wäre nachlässig, wenn ich meine Bemerkungen nicht mit einer hoffnungsvollen Bemerkung beenden würde: dass unsere Partnerschaft gedeihen und diversifizierter werden wird.
Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass der Gipfel von Abidjan ein Wendepunkt in der afrikanisch-europäischen Partnerschaft sein wird und dass er einen qualitativen Sprung in Richtung größerer Stabilität, Sicherheit und Wohlstand auf beiden Kontinenten bedeutet.
Um es einfach auszudrücken: Es liegt an uns, eine konstruktive Agenda zu entwerfen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
Vielen Dank.
Quellen:
http://www.corcas.com
http://www.sahara-online.net
http://www.sahara-culture.com
http://www.sahara-villes.com
http://www.sahara-developpement.com
http://www.sahara-social.com