Traurige Bilanz für Schismatiker – Vor zwei Jahren wurde die Orthodoxe Kirche der Ukraine gegründet

Im Jahr 2018 fand das sogenannte „Vereinigungskonzil“ der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) statt. Wen aber hat diese „Kirche“ eigentlich vereinigt und inwieweit hat der Tomos – die nur wenige Wochen später erstelle Erklärung ihrer „Unabhängigkeit“ durch den Konstantinopeler Patriarchen Bartholomäus – seine Funktion erfüllt? Seit der Vergabe des Tomos hält sich die OKU für die wahre Vertreterin der ukrainischen Orthodoxie. Sie erfüllt auch teilweise die Funktion einer in der ukrainischen Verfassung eigentlich nicht vorgesehenen „Staatskirche“. Immerhin wurde sie unter maßgeblicher Beteiligung des damaligen Präsidenten Petro Poroschenko gegründet und seither mit reichlich „administrativen Ressourcen“ unterstützt.

Am 15. Dezember 2020 feierten die Mitglieder der OKU ihr Jubiläum – an jenem Tag waren es zwei Jahre seit der Gründung dieser Struktur. Ihr Oberhaupt Sergei (Epiphani) Dumenko sagte in der Sophia Kiewskaja, der heiligen Stätte der ukrainischen Orthodoxie, sehr interessante Worte: „Patriarch Bartholomäus und die Synode des Konstantinopler Patriarchats haben vor zwei Jahren eine wahrhaft historische Entscheidung getroffen, die den Kurs nicht nur der ukrainischen Orthodoxie verändert hat, sondern, da bin ich mir sicher, in Zukunft den Kurs der gesamten Orthodoxie verändern wird. Denn von unserer Kirche hängt die Zukunft der gesamten Orthodoxie ab, und ob es in der Orthodoxen Kirche Frieden geben wird oder nicht.“

Sergei Dumenko hat während seiner Zeit als Vorsteher der OKU eine Menge unwahrer Aussagen gemacht, aber diese Aussage trifft den Nagel auf den Kopf – wenn auch nicht in dem Sinne, wie er das vermutlich gemeint hat. Die Weltorthodoxie, die bis 2018 friedlich und in relativer Harmonie war, hat mit dem Aufkommen der Neukirche „Orthodoxe Kirche der Ukraine“ ihren inneren Frieden vollständig verloren. Außerdem befindet sich die Weltkirche in einer offensichtlichen Krise, die bereits mit dem Großen Schisma von 1054 verglichen wird. Damals trennten sich die römische Kirche und die Orthodoxie voneinander. Diesmal geht der Riss durch das Innere der Orthodoxie hindurch. Immerhin spaltet die Frage der Anerkennung der OKU die Kirchen selbst ebenso wie die vierzehn Patriarchate. Deshalb hat Sergej Dumenko wohl recht, wenn er sagt, dass es „von der OKU abhängt, ob es in der orthodoxen Kirche Frieden geben wird“. Was er nicht dazusagt: Die OKU hat den Frieden bereits zerstört. Keiner weiß, wie die Orthodoxe Kirche morgen aussehen wird.

Schauen wie aber, welche „Erfolge“ die Orthodoxe Kirche der Ukraine vorzuweisen hat.

Der Tomos und die „Einheit“: die Bischöfe

Bereits im Vorfeld des sogenannten Vereinigungskonzils am 15. Dezember 2018 hatte der Konstantinopeler Patriarch verkündet, dass zu dieser Gründungsversammlung mindestens 25 von insgesamt fast hundert Bischöfen der kanonischen Ukrainischen Orthodoxen Kirchen erscheinen würden. Gekommen sind aber nur zwei, und in den gesamten zwei darauffolgenden Jahren ist kein weiterer gefolgt. Im Gegenteil, die neue Kirchenstruktur ist nicht stabil, sie ist selbst von inneren Streitigkeiten und Spaltungstendenzen geprägt. Die UOK zeigt dagegen Geschlossenheit, ihre Bischöfe sind nach wie vor um das Kirchenoberhaupt, den Seligen Onofrios, vereint. Das zeigt, dass die konstruierte OKU-Ideologie, wonach der Tomos endlich alle „Zweige“ der ukrainischen Orthodoxie vereinen würde, mit der Realität nichts zu tun hat.

Sergei (Epiphani) Dumenko (links) und der Selige Onufrios:

Sputnik

„Übertritte“ von Kirchengemeinden

Im Mai 2019 hoffte Dumenko (Epiphanius) noch auf Massenübertritte von UOK-Gemeinden zur OKU. Diese sind jedoch ausgeblieben. In den zehn Monaten von März bis Dezember 2019 wurden 150 Gemeinden in die OKU „überführt“. Dabei geschahen die meisten der „Übergänge“ unter direkter Mitwirkung durch die alten Behörden und Präsident Poroschenko. Sobald sich die politische Situation änderte, hörten die „Übertritte“ jedoch auf, was Dumenko dazu veranlasste, bereits im September 2020 zu beklagen, dass die neue Regierung die „Übertrittswelle“ abreißen ließ.

Lügen und Gewalt

Am Ende haben die Gründer und Initiatoren der OKU, was die Zahl der Gemeinden angeht, völlig enttäuscht - sie konnten der UOK, die mehr als 12.000 Gemeinden zählt, nur etwa 500 Kirchen abnehmen. In den allermeisten Fällen blieben die Gemeindemitglieder der kanonischen Kirche auch nach dem Verlust ihrer Kirchen der Orthodoxie treu. In der Regel beten sie in provisorischen Räumen und sind um den Bau neuer Kirchen in Eigenregie bemüht. Ein neuer Dokumentarfilm zeigt eindrücklich eine solche Geschichte am Beispiel einer Gemeinde in der Region Ternopil:

Gleichzeitig haben wir in den vergangenen Monaten miterleben können, wie Anhänger der OKU mit Lügen und Gewalt orthodoxe Kirchen in Beschlag genommen haben. Zum Beispiel haben im Dorf Zadubrovka in der Region Czernowitz Vertreter der neu gegründeten Organisation der Konstantinopeler Patriarchats Gläubige der UOK brutal geschlagen – sie traktierten sie mit Messern und Knüppeln und verletzten sie so schwer, dass die Angegriffenen im Krankenhaus landeten und einer von ihnen eine Augenoperation durchführen lassen musste.

Erst kürzlich, am 12. Dezember, also drei Tage vor dem zweiten Jahrestag des „Konzils“, das die ukrainischen Orthodoxen „vereinigen“ sollte, versuchten einige Dutzend der OKU- „Gläubigen“, die mit Knüppeln, Schlägern und Schlagringen bewaffnet waren, im Dorf Michaltscha in der Region Czernowitz den UOK-Gläubigen ihre Kirche wegzunehmen. Dabei zerschlugen sie die Tür der orthodoxen Kirche mit Vorschlaghämmern.

Video: Feindliche Übernahme einer Kirche im Dorf Poliske in April 2019 unter den Augen der Polizei. Die Menschen rufen – „Es gibt hier keine Staatsmacht“:

UOK und OKU – die Fakten

Wie schon erwähnt, verschwinden mit der Wegnahme der Kirchen die orthodoxen Gemeinschaften nicht. Die Menschen beten weiter, versammeln sich in ihren Häusern, die Priester halten die Liturgie ab, und trotz aller Probleme lebt die Gemeinschaft ein erfülltes geistliches Leben.

Deshalb verzeichnet die Ukrainische Orthodoxe Kirche den Zahlen von 2020 zufolge in fast allen Bereichen ein positives Wachstum: Es gab 36 neue Gemeinschaften, 45 zusätzliche Priester, ein neues Kloster. Mittlerweile verfügt die Ukrainische Orthodoxe Kirche unter Berücksichtigung aller offiziellen Einrichtungen über 12.374 Gemeinden, 12.546 Priester, 255 Klöster, 4.548 Mönche. Das ist der beste Beweis dafür, auf wessen Seite die ukrainischen Gläubigen stehen.

Gleichzeitig ist trotz gegenteiliger Aussagen von Dumenko kein nennenswertes Wachstum in seiner Struktur zu beobachten. Seine Bestände blieben in den Jahren 2019 und 2020 in etwa gleich. Dabei sind die Zahlen oft ungenau aufgeführt – es wird viel mit Angaben wie „mehr als“ oder „etwa“ gearbeitet, möglicherweise um einen leichten Rückgang zu verschleiern. Im Jahr 2020 gab es nur noch 60 statt 62 Bischöfe im Jahr zuvor. Es werden zudem „mehr als 7.000 Gemeinden“ und „mehr als 4.500 Kleriker“ bei der OKU angegeben. Die tatsächliche Zahl der Gefolgsleute der OKU lässt sich allerdings am besten an den Kirchenfeiertagen messen. Zum Tag der Rus-Taufe konnte die Ukrainische Orthodoxe Kirche im Jahr 2019 im Vergleich zur „Konkurrenz“ bei den feierlichen Prozessionen mindestens zehnmal so viele Menschen auf den Straßen versammeln.

Video: Prozessionen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche des Kiewer Patriarchats (Vorläufer der OKU) und der UOK im Jahr 2018 im Vergleich:

Wer wurde also durch den Tomos „vereinigt“?

In diesem Zusammenhang genügt es, daran zu erinnern, dass die „Anerkennung“ durch den Tomos nicht aufgrund kirchlicher Überlegungen, kanonischer Gültigkeit oder anderer für den orthodoxen Geist verständlicher Argumente erfolgte, sondern ausschließlich als Folge politischen Drucks und direkter Beteiligung der griechischen und zyprischen Behörden, die wiederum auf Geheiß des US-Außenministeriums handelten. Derzeit sind es vier griechische Patriarchate, die die OKU durch Entscheidung ihrer Oberhäupter „anerkannt“ haben – jene von Konstantinopel, Griechenland, Zypern und Alexandria. Die Erklärung des US-Botschafters in Athen, Jeffrey Pyatt, die dieser am 9. Dezember 2020 tätigte, lässt tief blicken, was die Verstrickung der USA in diese ganze Tomos-Angelegenheit anbelangt:

„Griechenland und die Vereinigten Staaten arbeiten als strategische Partner zusammen, um auf die Herausforderung zu reagieren, die Russland für unsere demokratischen Werte und insbesondere für die Freiheit der religiösen Meinungsäußerung hier in Europa darstellt.“

Dabei sagt Pyatt direkt, dass Russlands gesamte „Herausforderung“ vor allem in der Ablehnung der OKU durch die russisch-orthodoxe Kirche besteht.

Der amerikanische Beamte ist sich jedoch sicher, dass die Gruppe derer, die die OKU anerkennen werden, definitiv wachsen wird, weil die Unterstützung des Konstantinopler Patriarchen „eine Frage der nationalen Sicherheit der Vereinigten Staaten“ ist.

Man fragt sich bei dieser entwaffnenden Offenheit des US-Beamten, wie sich Fragen orthodoxer Frömmigkeit überhaupt mit der Verteidigung von US-Interessen unter einen Hut bringen lassen. Wenn ihre „Kirche“ nur aufgrund des Drucks des Außenministeriums und der Geheimdienste Amerikas anerkannt werden kann, dann kann sie mit Gott und dem Glauben nicht im Entferntesten etwas zu tun haben. Man kann deshalb die Orthodoxe Kirche der Ukraine trotz eines „kirchlich“ klingenden Namens nur als politische Organisation betrachten.

Wer wurde also durch den Tomos „vereinigt“?

Wie sieht es am Ende nun aus? Der Tomos konnte das Problem der Trennung der orthodoxen „Zweige“ der Ukraine nicht lösen und alle Gläubigen in einer Struktur in Gemeinschaft mit der Weltorthodoxie vereinen. Allen gegenteiligen Verkündungen zum Trotz findet das Gegenteil statt. Der Tomos des Konstantinopler Patriarchen Bartholomäus hat in der Ukraine nicht seine angebliche „vereinende“ Rolle erfüllt, sondern ist zu einem Stein des Anstoßes und zum Stolperstein in den Ortsgemeinden auf der ganzen Welt geworden.

Die Spaltung geht nun tief in die Orthodoxie hinein. Auch die Anerkennung der OKU durch vier griechische Kirchen erfolgte dabei keineswegs einstimmig. In ihnen finden sich genügend laute Kritiker, die diese Entscheidung als Weg ins Verderben beschreiben. Man braucht keine theologische Ausbildung wie der Metropolit von Piräus, Seraphim, ein Bischof der Kirche von Hellas, um wie er zu begreifen, warum dieser Weg falsch ist.

Ihm zufolge entfesselte der Tomos statt Frieden und Einheit eine „beispiellose Verfolgung der kanonischen orthodoxen Kirche, die unter dem Omophorion von Metropolit Onofrios steht“. Seine Einschätzung sieht wie folgt aus: „Bischöfe, Priester, Mönche und Gläubige werden geschlagen, Klöster und Tempel werden beschlagnahmt und Gemeinden der kanonischen Kirche werden verfolgt, gezwungen, ihren Namen in ‚Russische Kirche‘ zu ändern und unter beispiellosen Druck gesetzt.“ Der Bischof ist sich sicher, dass der Tomos nicht einmal jenen geholfen hat, die ihn in der Ukraine unterstützt haben. Denn, so Metropolit Seraphim, „die Menschen, die verfolgen, rauben, Gewalt anwenden, sind nicht auf dem Weg des Heils, sondern auf dem Weg der Zerstörung“.

2
Ich mag doch keine Fische vergeben
Meine Bewertung zurückziehen
Du hast None Fische vergeben
6 von 6 Fischen

bewertete diesen Eintrag

Tourix

Tourix bewertete diesen Eintrag 21.12.2020 00:41:06

WBernau

WBernau bewertete diesen Eintrag 20.12.2020 20:31:01

Noch keine Kommentare

Mehr von WBernau