Auf einer Insel im Meere gab es einst eine große und reiche Stadt, deren Reichtum und Größe naturgemäß die Begehrlichkeit der nahen und ferneren …
weiterlesen
Geht es nach den Grünen, ist die Rettung aus der Energienot nahe. In hoher Zahl werden Wind- und Solaranlagen gebaut, und das Tempo soll sich …
weiterlesen
Vorbemerkung: Derzeit ist natürlich die aktuelle Hitzewelle großes Thema in den MSM. Verschwiegen wird dabei die drastisch längere und intensivere …
weiterlesen
Cap Allon
Der folgende, am 27. Juni 2020 veröffentlichte Beitrag ist zwar schon gut zwei Jahre alt, aber so aktuell, dass er hier trotzdem …
weiterlesen
Vor einigen Jahren hatten sowohl Urban Priol als auch Volker Pispers in verschiedenen Kabarett-Nummern lobend erwähnt, daß Moslems ihre Religion …
weiterlesen
Im Internet - wo sonst? - hat mal einer behauptet, das Wort Männin gäbe es sowieso nicht.
Da war der Luther Martin aber anderer Ansicht:
Da ließ …
weiterlesen
Vorwort
ehen wirs an. Der 10-Tonnen-Gorilla um den ich mich bisher immer gedrückt habe. Ich hab schon vor Jahren angekündigt einen entsprechenden …
weiterlesen
Vor einigen Wochen fuhr ich mit meiner Familie abends von einer Familienfeier nachhause als auf der Autobahn vor uns ein Hindernis auftauchte …
weiterlesen
Eine Frau - wer sonst? - beklagte sich einst bei mir, sie sei nach mühvoller Recherche endlich in der Lage, Moldawien längen- und breitengradmäßig …
weiterlesen
1676, zu Beginn des Osmanisch-Russischen Krieges verlangte der türkische Sultan Mehmed IV. von den Saporoger Kosaken die Unterwerfung. [1]
Ich …
weiterlesen
Was viele nicht wissen: Die erste wissenschaftliche Arbeit über Müll und Müllentsorgung stammt von Friedrich Schiller, genau: dem Dichter. 1788 …
weiterlesen
Teil 2
Meldungen vom 21. Juni 2022:
Tiefsttemperatur-Eckpunkte in Kanada und den USA geknackt
Der außer-saisonale Frost im Südosten Kanadas und im …
weiterlesen
Es ist gerade mal 3 Jahre und 14 Tage her, daß eine Userin schrieb, daß der allererste Satz, mit dem sie im Lateinunterricht konfrontiert worden …
weiterlesen
Wenn ein Krieg herrscht, wird eine Seite nicht verstanden: Warum tun sie es, wird verständnislos gefragt. Das geht doch nicht? Man sieht doch, dass …
weiterlesen
Als Fazit zum Thema Wissenschaft und Paradoxien ein Beispiel:
Ein berühmtes Paradoxon zu Beginn des 20. Jahrhunderts bezog sich auf die Strahlung …
weiterlesen
Jede neue Idee in der Wissenschaft stößt auf Schwierigkeiten, die im akademischen Wissenschaftssystem selbst begründet sind. Wissenschaftliche …
weiterlesen
Als ich noch der Waldbauernstudent in Regensburg war, haben allüberall die Spatzen von den Dächern etwas von der Normativen Kraft des Faktischen …
weiterlesen
Der Atomphysiker Klaus Traube [1] wurde 1975/76 Ziel eines Lauschangriffs durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Grundlage war die Annahme, die …
weiterlesen
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein")
Schreibe darunter Deinen Beitrag.
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein! Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen)
Auf einem Mac OS mach es so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze.
Du erhältst nun sofort die Möglichkeit, Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text.
Du erhältst automatisch die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr'
(erscheint automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen.
Bei uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen.
Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben.
Das Video wird in voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter.
Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines Textes charakterisieren.
Der fisch+fleisch SLANG Editor
Füge Deinen Youtube- oder Facebookvideolink ein.
Mit einem Rechtklick auf laufenden Facebookvideos, hast Du die Möglichkeit dir den Facebook-Link anzeigen zu lassen.
Schreibe Deine Überschrift in die Titel-Leiste ("Gib hier Deinen Beitragstitel ein").
Schreibe darunter eine kurze Beschreibung Deines Vlogs
("Gib hier eine kurze Video-Beschreibung ein“).
Du kannst auch zuerst den Lauftext schreiben und danach die Überschrift einsetzen.
Oder ist Dein Text schon fertig? Dann kopiere ihn einfach in dieses leere Feld hinein!
Das funktioniert auf Windows wie folgt: strg A (alles markieren), danach strg C (kopieren), gefolgt von strg V (einfügen) Auf einem Mac OS mach es
so: cmd A, danach cmd C, gefolgt von cmd V – "copy & paste"
Dein Text wird automatisch gespeichert. Es sind keine Zwischenspeicherungen nötig.
Deinen Text kannst Du auch ganz leicht formatieren: Markiere dazu das betreffende Wort oder auch ganze Sätze. Du erhältst nun sofort die Möglichkeit,
Deinen Text fett oder kursiv zu kennzeichnen oder auch einen Link einzufügen.
Willst Du ein Foto dazugeben, so ziehe es von deinem Desktop einfach an die passende Stelle im Text. Du erhältst automatisch
die Möglichkeit, die Fotorechte dazuzuschreiben. Es geht einfach und schnell.
Achtung: Gehört ein Foto nicht Dir persönlich, musst Du die Bildrechte hinzufügen. Das selbe gilt für Videomaterial.
Wichtig: Du kannst Fotos kostenlos über unser Flickr-Tool hinzufügen. Klicke dazu einfach auf das + im Schreibfeld und dann auf 'Flickr' (erscheint
automatisch zur Auswahl). Anschießend kannst Du ein Foto auswählen, was Du durch einen Klick hinzufügen kannst.
Hinweis: Wir empfehlen wenige bis keine Bilder zu gebrauchen. Auf fisch+fleisch sollen vor allem die Profilfotos der Schreibenden im Fokus stehen. Bei
uns geht es um die Menschen, um die Gesichter hinter den Beiträgen. Natürlich können Nutzer anonym bleiben und auch Profilfotos verwenden, das nicht
sie selbst oder sie nur verdeckt zeigt.
Willst Du ein zusätzliches Video in deinen Text einbauen?
Klicke auf das + Zeichen neben deinem Text und wähle ‘YouTube’ aus. Nun kannst du die Inernetadresse eines YouTube-Videos angeben. Das Video wird in
voller Breite in deinen Artikel übernommen.
Hinweis: Vorerst können nur YouTube-Videos integriert werden, weitere Dienste folgen in Kürze.
Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, wirst Du beim Klick auf "Veröffentlichen" automatisch gefragt, in welche Kategorie Dein Text
fällt.
Bitte wähle eine aus. Du wirst auch nach so genannten "Tags" gefragt, das sind Schlagwörter. Bitte wähle ein bis drei Wörter aus, die den Inhalt Deines
Textes charakterisieren.